Für das Lernen und Erfahren der körper- und bewegungszentrierten Atemlehre stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
Die berufsbegleitende Weiterbildung/Ausbildung.
Diese umfasst ein
Einführendes Grundlagen-Jahr (s. Basisausbildung)
Zweijährige Basis-Ausbildung zu einem eigenständigen Berufsbild der AtempädagogInnen/- therapeutInnen AFA ®
Das Institut für Atemlehre Berlin Erika Kemmann ist zertifiziertes und anerkanntes Ausbildungsinstitut des ATEM-Der Berufsverband e.V. www.bvatem.de
Kontinuierliche Jahresgruppen oder kürzere Fortbildungen. Für Berufsgruppen oder Einzelpersonen, die mit Menschen auf sozialem, pädagogischem, künstlerischem, medizinischem oder psychotherpeutichem Gebiet arbeiten. Ziel ist, themenzentriert über atem-, bewegungs- und stimmorientierte Selbsterfahrung sowie auch durch die didaktische Atemlehre zusätzliche berufliche Qualifikation zu erreichen.
Einzelstunden. Ergänzen und vertiefen individuelle Atem- und Körpererfahrung und dienen einem erweiterten Körper- und Atembewusstsein.
Supervision. Richtet sich an praktizierende AtempädagogInnen/-therapeutInnen, die sowohl in der Gruppen- wie Einzelarbeit anstehende Thematiken mit Hilfe der atemzentrierten Bewegungs- und Körperarbeit sowie des Gesprächs aufdecken und lösen wollen.